Einbruchmeldeanlage

Eine Einbruchmeldeanlage ist das Herzstück eines jeden Sicherheitskonzeptes. Sie bietet nicht nur zuverlässigen Schutz vor Einbruch, unbefugtem Zutritt oder Vandalismus, sondern kann durch die Ergänzung unterschiedlicher technischer Melder und Alltagshelfer auch Gefahren im Inneren verhindern.

Dabei lassen sich moderne Alarmsysteme, dank ihres modularen Aufbaus, ganz individuell und flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisse und speziellen Anforderungen eines jeden Gebäudes abstimmen.

Vielseitige Schutzkonzepte


Mit Einbruchmeldesystemen lassen sich vielseitige Schutzkonzepte realisieren, jederzeit ausbauen und anpassen: von der „kleinen“ Lösung mit Innenraumüberwachung durch unterschiedliche Bewegungsmelder bis hin zur Sicherung von Fenstern und Türen mit Magnetkontakten und/oder Glasbruchmeldern; von externen optischen und/oder akustischen Signalgebern, über die Alarmierung mittels Mobile App, bis hin zum „stillen“ Alarm mit Aufschaltung zu einem Wachdienst, einer Leitstelle oder der Polizei.
Dank variabler Vernetzungsmöglichkeiten über Funk, Kabel oder auch im Hybridbetrieb, eignen sich Einbruchmeldesystem nicht nur für Neubauten, sondern sind auch in Bestandsbebauung ohne größeren Aufwand und bauliche Veränderungen schnell nachrüstbar und für nahezu jede Objektgröße skalierbar.

Ajax Sicherheitssysteme

TELENOT Alarmsysteme

Smart-Home


Moderne Alarmsysteme vernetzten intelligent Sicherheit mit zahlreichen Komfortfunktionen. Zusätzliche Melder wie Wasser-, Gas- oder Rauchwarnmeldern, schützen vor Gefahren im Inneren und verringern oder verhindern größere Schäden durch Wassereinbrüche, gefährliche Gas- oder Rauchentwicklung und zeigen Gerätestörungen etwa des Kühlschranks, der Kühltruhe oder der Heizung an.
Auch lassen sich beispielsweise die Außenbeleuchtung, das Thermostat der Heizung, oder das Garagentor einbinden und bequem über eine zentrale App ansteuern. Eine ganzheitliche Sicherheitslösung bietet den bestmöglichen Rund-um-Schutz vor Gefahren von innen und außen. Kombinieren Sie ihre Einbruchmeldenlage mit Videoüberwachung, Rauchwarnmeldern und einem digitalen Schließsystem.

Gut zu wissen: Prävention wirkt!


In der polizeilichen Kriminalstatistik wurden für das Jahr 2020 insgesamt 75.023 Wohnungseinbrüche und -einbruchsversuche verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl, nicht zuletzt wegen der Coronapandemie, rückläufig, dennoch stellen Wohnungseinbrüche laut einer Dunkelfeldstudie des Kriminalistischen Instituts des Bundeskriminalamts aus dem Jahr 2017 das am häufigsten gefürchtete Delikt dar. Knapp jede/r vierte Befragte (24%) gab an, hinsichtlich eines Wohnungseinbruchs ziemlich oder stark beunruhigt zu sein.

Die gute Nachricht: Prävention wirkt! 2020 scheiterten 46,7 Prozent der Einbruchsversuche, nicht zuletzt auf Grund sicherungstechnischer Maßnahmen. Viele Einbrüche können also bereits durch das richtige Verhalten und eine gute Sicherungstechnik verhindert werden.

(Quelle: https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps)